Projekt-Seminar des Jakob-Fugger-Gymnasiums veranstaltet erstmals in Bayern einen Wettbewerb mit solargetriebenen Modellautos auf dem Campus der Hochschule Augsburg
Am 26. Juni fand auf dem Campus der Hochschule Augsburg der Landeswettbewerb SolarMobil statt. Die Veranstaltung wurde von sieben Schülern der elften Klasse des Jakob-Fugger-Gymnasiums organisiert. Im Rahmen dieses Projekts wurden Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 aus ganz Bayern eingeladen.
Es gab zwei verschiedene Kategorien, in denen die Teams antreten konnten. In der Ultraleicht-Klasse ging es darum, ein schnelleres Modellauto als die Gegner zu entwerfen und zu bauen. In der Kreativ-Klasse hingegen kam es auf ein ausgefallenes Design an. Wie der Name SolarMobil schon sagt, durften die Autos lediglich mit Sonnenenergie angetrieben werden. Hilfsmittel wie Akkus waren untersagt. Unabhängig von der Klasse, in der die Teams antraten, mussten sie ihre Fahrzeuge auch vor einer Jury präsentieren.
Um 10.00 Uhr begann der Wettbewerb mit Grußworten des Schulreferenten der Stadt Augsburg, Hermann Köhler, seines Zeichens Schirmherr der Veranstaltung, Prof. Franz Raps und Prof. Ulrich Thalhofer den Verantwortlichen der HS Augsburg und des VDI, Roland Kreitmeier, dem Leiter der Siemens Niederlassung Augsburg, sowie dem Schulleiter des Jakob-Fugger-Gymnasiums, Herr Kugelmann. Im Anschluss wurde die 10m lange Rennbahn ins Freie verlegt, da glücklicherweise perfekte Wetterbedingungen herrschten und den ganzen Tag über die Sonne vom wolkenlosen Himmel schien. Das Rennen begann mit der Gruppenphase in der Ultraleicht-Klasse. Schon hier war zu sehen, dass einige Teams richtige kleine „Solarflitzer“ geschaffen hatten. Während der unterschiedlichen Rennläufe besuchte eine Jury aus Professoren, Mitarbeitern und Studenten der HS Augsburg die einzelnen Stände und befragte die Teams in punkto Technik und Bau und bewertetet zugleich auch die erstellten Poster.
Nach der Mittagspause waren die Kreativ-Autos an der Reihe. Bei diesen Fahrzeugen spielte Geschwindigkeit zwar keine Rolle, jedoch fuhren die meisten der skurrilen Modellautos ohne Probleme die geforderte Strecke. Mit dabei waren unter anderem auch ein kleiner ICE, ein fahrendes Haus oder eine überdimensionale Fliege.
Nach diesem Schaufahren ging es auch schon ins spannende Halbfinale der Ultraleicht-Klasse. Jetzt gab es auch eine Hin- und Rückrunde, um absolute Chancengleichheit zu gewährleisten. Im anschließenden Finale kam es dann zum Showdown zwischen den Teams AnLuKe aus Kempten und dem Team Flitzbox des Jakob-Fugger-Gymnasiums Augsburg. Obwohl dem Auto aus Kempten nach einem Unfall bereits ein Rad fehlte, konnte es das Rennen gewinnen.
Nach dem die Juryergebnisse mit den Rennergebnissen verrechnet waren, stand fest, dass beide Teams auch in der Gesamtwertung vorne lagen und sich so die Teilnahme am Bundeswettbewerb SolarMobil, der am 19.09.2014 in Dortmund stattfinden wird, sicherten. Auch das Gewinnerteam der Kreativklasse, die Solar-Racers aus Königsbrunn, hat sich mit seinem Fahrzeug „McFly“, der fahrenden Solar-Fliege, für den Deutschlandwettbewerb qualifiziert.
Bei den Teilnehmern, die unter anderem aus Kempten, Tutzing und Lindau angereist kamen, stieß der Wettbewerb auf große Begeisterung. Vielleicht kann der Wettbewerb nun auch jährlich, wie schon in anderen Bundesländern, in Bayern stattfinden.